Forschungsschwerpunkte
Die besondere Stärke der Sinologie an der Universität Wien ist ihre sozial-, wirtschafts- und geschichtswissenschaftliche Ausrichtung in der Forschung, welche sich in folgenden Forschungsschwerpunkten wiederfinden:
Politik und Recht
- Technologie und Regimestabilität
- Politische Partizipation und Proteste
- Zentral-lokal Beziehungen
- Politische Meinungen und Mediendiskurse
- Chinas Rolle in der internationalen Ordnung
- Umweltpolitik
- Recht und Gerechtigkeit
- Gesundheitspolitik
Geschichte und Gesellschaft
- Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts
- Die Große Hungersnot (1959–1961)
- Die Kulturrevolution (1966–1976)
- Die erste Phase von Reform und Öffnung (1978–1989)
- Vergangenheitsaufarbeitung in der VR China
- Spiel- und Dokumentarfilm
- Chinesische Migration
- Nationale Minderheiten
- Geschichte Ostasiens
Chinesisch als Fremdsprache und Fremdsprachendidaktik
- LehrerInnenbildung
- Kooperatives und kollaboratives Lernen
- Korrigierendes Feedback
- Globale Datenbank für Chinesisch als Verkehrssprache
- Lehrbuch für Studierende der Sinologie
- Leseverstehen