Sekretariat während des Semesters

MO 10:00 - 12:00

DI 10:00 - 12:00

MI
10:00 - 11:00

DO
14:00 - 15:00

FR
GESCHLOSSEN


Studienrelevante Fragenstefanie.yu@univie.ac.at

Allgemeine Fragensinologie.ostasien@univie.ac.at

Fragen zu EcoSecos@univie.ac.at


Für allgemeine Anfragen an das Sekretariat beachten Sie bitte folgende Schritte:

  1. Richten Sie Ihre Anfrage vorab an sinologie.ostasien@univie.ac.at
  2. In dringenden Fällen erreichen Sie uns auch telefonisch unter +43-1-4277-43840
  3. Ein persönlicher Termin im Sekretariat ist nur nach rechtzeitiger Terminvereinbarung unter sinologie.ostasien@univie.ac.at möglich. 

Sinologie an der Universität Wien

Der Fachbereich Sinologie an der Universität Wien ist Teil des Instituts für Ostasienwissenschaften. Die Wiener Sinologie bietet exzellente Forschung und forschungsnahe Lehre zum modernen China. Sie ist das größte wissenschaftliche Zentrum der modernen Chinaforschung in Österreich und gehört zu den wichtigsten Standorten im deutschsprachigen Raum.

Neben der Sprachausbildung im modernen Chinesisch liegen die Schwerpunkte in Lehre und Forschung auf Politik, Recht, Geschichte und Gesellschaft in „Greater China“ (Festlandchina, Hong Kong und Taiwan). Auch zu wirtschafts-, kultur- und literaturwissenschaftlichen Aspekten wird interdisziplinär geforscht und es gibt ein Angebot an Lehrveranstaltungen. An der Sinologie kann sowohl ein Bachelor- als auch ein Masterstudium (mit den Zweigen Wissenschaft oder Unterrichtskompetenz) absolviert werden. Darüber hinaus werden im Rahmen des Doktoratsstudiums der philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät Dissertationen zu sinologischen Fragestellungen betreut.

 Veranstaltungen

Veranstaltungen
 

Europa im Spannungsfeld zwischen China, Russland und den USA - Univ.-Prof. i.R. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik im Gespräch mit Studierenden über ihr...

Veranstaltungen
 

Silk Road Songbook - Songs of a Futile Journey: Curation Is The Question: Using The China Chapter Of The SilkRoad SongBook Project As An Example

Veranstaltungen
 

A multipolar world

Veranstaltungen
 

Quo vadis, China – quo vadis, Sinologie? HerausgeberInnen und AutorInnen im Gespräch

 Information für Studierende

Information für Studenten
 

Die Bildungsabteilung des Taipei Wirtschafts- und Kulturbüros in Österreich möchte Studierenden und Interessent*innen gerne die Möglichkeit geben,...

Information für Studenten
 

Gemeinsam statt einsam schreiben! Wir unterstützen euch dabei...

Information für Studenten
 

Der Sinologe Sascha Klotzbücher fragt nach den Langzeitwirkungen von Politik und Emotion während der Kulturrevolution (1966-1976). Im Interview...

 Neues im Fachbereich

Neues im Fachbereich
 

The editors are pleased to announce the publication of the latest special issue of the Journal of the European Association for Chinese Studies (Volume...

Neues im Fachbereich
 

Understanding the Evolution, Perception and Impact of China’s Social Credit System (ENGINEERING)

Neues im Fachbereich
 

The European Association for Chinese Studies is proud to announce that the first volume of the Association's online and open access journal is now...

Neues im Fachbereich
 

Eine transgenerationale Sicht auf Politik und Emotion

in der Volksrepublik China