Erreichbarkeit Sekretariat
Bitte beachten Sie, dass das Sekretariat von 01.07-17.07. geschlossen ist. Auch in den Sommerferien ist eine rechtzeitige Vereinbarung für einen persönlichen Termin notwendig.
Sekretariat während der vorlesungsfreien Zeit:
TERMINVEREINBARUNG NOTWENDIG
Studienrelevante Fragen: stefanie.yu@univie.ac.at
Allgemeine Fragen: sinologie.ostasien@univie.ac.at
Fragen zu EcoS: ecos@univie.ac.at
Für allgemeine Anfragen an das Sekretariat beachten Sie bitte folgende Schritte:
- Richten Sie Ihre Anfrage vorab an sinologie.ostasien@univie.ac.at
- In dringenden Fällen erreichen Sie uns auch telefonisch unter +43-1-4277-43840
- Ein persönlicher Termin im Sekretariat ist nur nach rechtzeitiger Terminvereinbarung unter sinologie.ostasien@univie.ac.at möglich.
ACHTUNG
Kommunikation ausschließlich über univie-Emailadressen und Moodle
Liebe Studierende!
Wir machen Sie hiermit darauf aufmerksam, dass eine Kommunikation mit Lehrenden und den MitarbeiterInnen des Instituts ausschließlich über Ihre univie-Emailadresse erfolgen muss. Zudem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie regelmäßig Ihre univie-Emailadressen abrufen und bei Weiterleitung an Ihre private Emailadresse auch regelmäßig den Spam-Ordner kontrollieren müssen. Bitte kontrollieren Sie auch regelmäßig Ihre Moodle-Konten, da hierüber die Arbeitsaufträge für die jeweiligen Lehrveranstaltungen erteilt werden!
Sollten Sie diese Arbeitsaufträge nicht beachten, können Sie nicht positiv benotet werden.
Sinologie an der Universität Wien
Der Fachbereich Sinologie an der Universität Wien ist Teil des Instituts für Ostasienwissenschaften. Die Wiener Sinologie bietet exzellente Forschung und forschungsnahe Lehre zum modernen China. Sie ist das größte wissenschaftliche Zentrum der modernen Chinaforschung in Österreich und gehört zu den wichtigsten Standorten im deutschsprachigen Raum.
Neben der Sprachausbildung im modernen Chinesisch liegen die Schwerpunkte in Lehre und Forschung auf Politik, Recht, Geschichte und Gesellschaft in „Greater China“ (Festlandchina, Hong Kong und Taiwan). Auch zu wirtschafts-, kultur- und literaturwissenschaftlichen Aspekten wird interdisziplinär geforscht und es gibt ein Angebot an Lehrveranstaltungen. An der Sinologie kann sowohl ein Bachelor- als auch ein Masterstudium (mit den Zweigen Wissenschaft oder Unterrichtskompentenz) absolviert werden. Darüber hinaus werden im Rahmen des Doktoratsstudiums der philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät Dissertationen zu sinologischen Fragestellungen betreut.