Das Sekretariat ist von 31.03.-14.04.2023 GESCHLOSSEN.

Bitte richten Sie Ihre Anfragen weiterhin via Email an uns:

Studienrelevante Fragen: stefanie.yu@univie.ac.at
Allgemeine Fragen: sinologie.ostasien@univie.ac.at
Fragen zu EcoS: ecos@univie.ac.at

Nur in dringenden Fällen (Abholung von Dokumenten) werden Termine vergeben. Bitte beachten Sie jedoch, dass Termine nur an folgenden Tagen möglich sind: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag. Für eine Terminanfrage schreiben Sie eine Email mit genauer Beschreibung Ihres Anliegens an sinologie.ostasien@univie.ac.at. Ohne vorherige Vereinbarung ist ein persönlicher Termin nicht möglich.

Bitte beachten Sie, dass Fragen zu studienrelevanten Themen ausschließlich von Frau Stefanie Yu, MA beantwortet werden können. Für Termine bei Frau Yu wenden Sie sich direkt an sie.


Currently no office opening hours for students. 
Please continue to send your requests via email to us.

Study related questions: stefanie.yu@univie.ac.at     
General inquiries:  sinologie.ostasien@univie.ac.at
Questions about EcoS: ecos@univie.ac.at

Only in urgent cases (collection of documents) appointments are made. Please note, however, that appointments are only possible on the following days: Tuesday, Wednesday, Thursday. For an appointment request, please send an email with a detailed description of your inquiry to sinologie.ostasien@univie.ac.at. Please note: an appointment is not possible without prior notification. 

Please note that questions on study-related topics can only be answered by Ms. Stefanie Yu, MA. For appointments with Ms. Yu, please contact her directly.

Sinologie an der Universität Wien

Der Fachbereich Sinologie an der Universität Wien ist Teil des Instituts für Ostasienwissenschaften. Die Wiener Sinologie bietet exzellente Forschung und forschungsnahe Lehre zum modernen China. Sie ist das größte wissenschaftliche Zentrum der modernen Chinaforschung in Österreich und gehört zu den wichtigsten Standorten im deutschsprachigen Raum.

 

Neben der Sprachausbildung im modernen Chinesisch liegen die Schwerpunkte in Lehre und Forschung auf Politik, Recht, Geschichte und Gesellschaft in „Greater China“ (Festlandchina, Hong Kong und Taiwan). Auch zu wirtschafts-, kultur- und literaturwissenschaftlichen Aspekten wird interdisziplinär geforscht und es gibt ein Angebot an Lehrveranstaltungen. An der Sinologie kann sowohl ein Bachelor- als auch ein Masterstudium (mit den Zweigen Wissenschaft oder Unterrichtskompentenz) absolviert werden. Darüber hinaus werden im Rahmen des Doktoratsstudiums der philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät Dissertationen zu sinologischen Fragestellungen betreut.

 Veranstaltungen

 Information für Studierende

Information für Studenten
 

This program is aimed at foreign professors, associate professors, assistant professors (including post-doctoral researchers) and doctoral candidates...

Information für Studenten
 

Das Bildungsministerium bietet zwei 6-monatige Sprachstipendien exklusiv für Studierende der Sinologie am Institut für Ostasienwissenschaften der...

Information für Studenten
 

Für das Studienjahr 2023/24 bietet das Bildungsministerium Taiwans (MOE) Stipendienplätze für insgesamt 60 Monate.

Information für Studenten
 

Für das Studienjahr 2023/24 bietet das Bildungsministerium Taiwans (MOE) 2 Stipendienplätze für österreichische, kroatische und slowenische...

Information für Studenten
 

Der Sinologe Sascha Klotzbücher fragt nach den Langzeitwirkungen von Politik und Emotion während der Kulturrevolution (1966-1976). Im Interview...

 Neues im Fachbereich

Neues im Fachbereich
 

The editors are pleased to announce the publication of the latest special issue of the Journal of the European Association for Chinese Studies (Volume...

Neues im Fachbereich
 

Understanding the Evolution, Perception and Impact of China’s Social Credit System (ENGINEERING)

Neues im Fachbereich
 

The European Association for Chinese Studies is proud to announce that the first volume of the Association's online and open access journal is now...

Neues im Fachbereich
 

Eine transgenerationale Sicht auf Politik und Emotion

in der Volksrepublik China