Studium Sinologie an der Universität Wien

Der Fachbereich Sinologie an der Universität Wien ist Teil des Instituts für Ostasienwissenschaften. Die Wiener Sinologie bietet exzellente Forschung und forschungsnahe Lehre zum modernen China. Sie ist das größte wissenschaftliche Zentrum der modernen Chinaforschung in Österreich und gehört zu den wichtigsten Standorten im deutschsprachigen Raum.

Neben der Sprachausbildung im modernen Chinesisch liegen die Schwerpunkte in Lehre und Forschung auf Politik, Recht, Geschichte und Gesellschaft in „Greater China“ (Festlandchina, Hong Kong und Taiwan). Auch zu wirtschafts-, kultur- und literaturwissenschaftlichen Aspekten wird interdisziplinär geforscht und es gibt ein Angebot an Lehrveranstaltungen. An der Sinologie kann sowohl ein Bachelor- als auch ein Masterstudium (mit den Zweigen Wissenschaft oder Unterrichtskompetenz) absolviert werden. Darüber hinaus werden im Rahmen des Doktoratsstudiums der philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät Dissertationen zu sinologischen Fragestellungen betreut.

 Kontakt

Studienrelevante Fragenstefanie.yu@univie.ac.at

Allgemeine Fragensinologie.ostasien@univie.ac.at

Fragen zu EcoSecos@univie.ac.at


Für allgemeine Anfragen an das Sekretariat beachten Sie bitte folgende Schritte:

  1. Richten Sie Ihre Anfrage vorab an sinologie.ostasien@univie.ac.at
  2. In dringenden Fällen erreichen Sie uns auch telefonisch unter +43-1-4277-43840
  3. Ein persönlicher Termin im Sekretariat ist nur nach rechtzeitiger Terminvereinbarung unter sinologie.ostasien@univie.ac.at möglich. 

 Veranstaltungen

Veranstaltungen
 

The Vienna Center for Taiwan Studies is pleased to announce its program for winter term 2025/26 with a focus on Taiwan’s multilingualism and...

Veranstaltungen
 

Mit Fotos von Helmut Opletal in den Couloirs des Instituts

Veranstaltungen
 

Xinjiang spiegelt wie kaum ein anderes Gebiet die inneren Spannungen des zeitgenössischen China wider. Von den grünen Tälern um Yili bis zu den...

Veranstaltungen
 

Occasion, Identity and Frame: a dramaturg’s journey of adapting Ghost Town (Geisterdämmerung)

Veranstaltungen
 

Taiwan as an Issue in Transatlantic Relations and European Foreign Relations in the 1970s

Veranstaltungen
 

Abstract: In the first part of my presentation, I will introduce Taiwan’s current language situation, highlighting the variety of languages spoken...

Veranstaltungen
 

Liebe Studierende, taucht ein in die faszinierende Welt der chinesischen Oper! Im Rahmen einer internationalen Performance-Reihe bringen Meister*innen...

 Information für Studierende

Information für Studenten
 

Die Sprachskripten für das 1. und 2. Semester (M01, M04, M1-1, M1-2) können an zwei festgelegten Tagen im Sekretariat abgeholt werden.

Information für Studenten
 

Das Taipei Wirtschafts- und Kulturbüro in Österreich sucht eine befristete Mutterschutzvertretung

 Neues im Fachbereich

Neues im Fachbereich
 

Discover how performance serves as a lens to explore the complexities of postsocialist China. Performance and Postsocialism in Postmillennial China...

Neues im Fachbereich
 

The editors are pleased to announce the publication of the latest special issue of the Journal of the European Association for Chinese Studies (Volume...

Neues im Fachbereich
 

Understanding the Evolution, Perception and Impact of China’s Social Credit System (ENGINEERING)

Neues im Fachbereich
 

The European Association for Chinese Studies is proud to announce that the first volume of the Association's online and open access journal is now...

Neues im Fachbereich
 

Eine transgenerationale Sicht auf Politik und Emotion

in der Volksrepublik China