Aktuelle Publikationen


2014


Weigelin-Schwiedrzik S. Am Anfang stand ein Gespräch. in Mosleh F, Hrsg., Vienna Chinatown Invisible: Eine Reise durch das chinesische Wien. Praesens Verlag. 2014. S. 20-29

Schick-Chen A. Beschwerde oder Bittgesuch: das chinesische Petitionswesenals Instrument der politisch-rechtlichen Kommunikation. in Kaminski G, Hrsg., Wer hört auf die Bürger: Beschwerdewesen in China und Europa. Wien. 2014. S. 269-280

Strohm R, Römer F, (ed.), Weigelin-Schwiedrzik S, (ed.), Meyer M, (ed.), Schreiner S. Europäische Musik des 15. Jahrhunderts in der Region Österreich. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press, 2014. (Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien).

Renner J. Habe ich Fehler gemacht?“ – eTandems: natürliche Kommunikation oder virtueller Lernraum?. 2014. Beitrag in 41. Österreichische Linguistiktagung (ÖLT 2014), Wien, Österreich.

Göbel C. Innovationsgesellschaft China? Politische und wirtschaftliche Herausforderungen. in Fischer D, Müller-Hofstede C, Hrsg., Länderbericht China. Bundeszentrale fuer Politische Bildung. 2014. S. 573-606

Weigelin-Schwiedrzik S. Introduction. Writing History into broken Narratives. in Broken Narratives. Post-Cold War History and Identity in Europe and East Asia. Brill. 2014. S. 1-18. (Leiden Series in Comparative Historiography).

Weigelin-Schwiedrzik S. On the Compatibility of Chinese and European History: A Marxist Approach. in Prasenjit D, Murthy V, Sartori A, Hrsg., A Companion to Global Historical Thought. Wiley-Blackwell. 2014. S. 243-256

Renner J. Oral Corrective Feedback – Examining Teacher-Centered Correction of CFL (Chinese Foreign Language) Learners Pronunciation Errors. 2014. Beitrag in 6th AILA-Europe Junior Researcher Meeting in Applied Linguistics, Jyväskylä, Finnland.

Weigelin-Schwiedrzik S, Schwendker W. Ostasien im 19. und 20. Jahrhundert. Neue Fischers Weltgeschichte. in Ostasien im 19. und 20. Jahrhundert. Neue Fischers Weltgeschichte. 2014

Weigelin-Schwiedrzik S. Our ancestor dragons have already died, but their souls are still with us - - The Campaign to Criticize Lin Biao and Confucius (批林批孔) and the problem of “Restoration” in Chinese Marxist Historiography. in Murthy V, Schneider A, Hrsg., The Challenge of Linear Time: nationhood and the politics of history in East Asia. Leiden, Boston: Brill. 2014. S. 155-177. (Leiden Series in Comparative Historiography, Band 7).

Wang J, (ed.), Niederle HA, (ed.), Trappl R, (ed.). Pflaumen Regenfeucht: Erzählungen über die Jugend. Wien: Löcker Verlag, 2014. 319 S.

Ong L, Göbel C. Social Unrest in China. in Brown K, Hrsg., China and the EU in Context: Insights for Business and Investors. 1 Aufl. Basingstoke: Palgrave Macmillan. 2014. S. 178-213

Göbel C. Staatliche Beschwerdeportale im Internet: Funktonen, Inhalte, Auswirkungen. in Kaminski G, Hrsg., Wer hört auf die Bürger? Beschwerdewesen in China und Europa. Wien: ÖGCF. 2014. S. 229-245

Ferrari R. Tang Our Contemporary: Twenty-First Century Adaptations of Peony Pavilion. in Santangelo P, Tan TY, Hrsg., Passion, Romance, and Qing: The World of Emotions and States of Mind in Peony Pavilion (3 vols.). Leiden: Brill. 2014. S. 1482-1522

Schäfer C, Weigelin-Schwiedrzik S. The Individual and the War – Re-remembering the Sino-Japanese War in the TCV Series “The Spring River flows East”. in Broken Narratives. Post-Cold War History and Identity in Europe and East Asia. Brill. 2014. S. 42-61

2013


Weigelin-Schwiedrzik S. 中国农民的再想象:关于大跃进的历史叙事. in National Institute for Advanced Humanistic Studies 复旦大学文史研究院, Hrsg., 民族认同与历史意识:审视近现代日本与中国的历史学与现代性. Schanghai: 中华书局 (Zhonghua Shuju). 2013. S. 185-201

Trappl R. A Poem on Poetry: Lu Ji's 'Wen fu' — Random Reflections on Translating the 'Ineffable'. in Talking literature. Essays on Chinese and biblical writings and their interaction . Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. 2013. S. 35-43

Weigelin-Schwiedrzik S. China und die Hoffnung auf Harmonie (China in Hope for Harmony). in Anvertraute Worte. Festschrift Helwig Schmidt-Glintzer zum 65.Geburtstag. Wehrhahn Verlag. 2013. S. 159-166

Schick-Chen A. Chinesische Rechtskultur: Recht im Spannungsfeld zwischen Politik und Gesellschaft. in Kaminski G, Kreissl B, Hrsg., Mit der Dornenkrone und dem Schwert: Das chinesische Rechtswesen. Wien: ÖGCF. 2013. S. 7-15. (Berichte des Österreichischen Instituts für China- und Südostasienforschung, Band 64).

Lipinsky A. Die Arbeiterin in Chinas ,sozialistischer Marktwirtschaft‘: Nügong heute. in Egger G, Fuchs D, Immervoll T, Steinmassl T, Steinmassl L, Hrsg., Arbeitskämpfe in China. Berichte von der Werkbank der Welt. Wien: Promedia Verlag. 2013. S. 180-193

Lipinsky A. Die taiwanische Frauenbewegung zwischen konfuzianischer Tradition und kolonialer Sexualisierung. in Köhn S, Moser H, Hrsg., Frauenbilder - Frauenkörper: Inszenierungen des Weiblichen in den Gesellschaften Süd- und Ostasiens. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. 2013. S. 253-269